Wie schützen sich die Saar-Kommunen vor Wetterextremen?

Wie schützen sich die Saar-Kommunen vor Wetterextremen?

mit Informationen von Lea Kiehlneker   17.07.2025 | 18:30 Uhr

Das Hochwasser im vergangenen Jahr oder die Hitzewelle dieses Jahr: Immer wieder müssen die saarländischen Städte und Gemeinden mit Wetterextremen zurechtkommen. Um sich dafür besser aufzustellen, müssen Konzepte her. Doch wie gelingt es die Kommunen so zu gestalten, dass sie trotz des Klimas lebenswert bleiben?

Im Juli 2024 ist bundesweit das erste sogenannte Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten. Bund, Länder und Gemeinden sind dadurch in der Pflicht, sich mit dem Thema zu befassen und Klimaanpassungsstrategien bzw. -konzepte vorzulegen. Konkrete Fristen für die Kommunen gibt es aber nicht.

Nur wenige Konzepte liegen vor

Im Saarland gibt es bisher nur wenige Konzepte, im deutschlandweiten Vergleich liegt das Bundesland aber im Mittelfeld. Im vergangenen Jahr hatten im Saarland nur die Gemeinden Tholey und St. Ingbert ein Klimaanpassungskonzept. Inzwischen ist noch Saarbrücken hinzugekommen.

In Merzig und Saarlouis ist man gerade dabei, ein solches Konzept zu erstellen. Der Saarpfalz-Kreis will nächstes Jahr damit anfangen, die Stadt Neunkirchen hat eine Förderung dafür beantragt.

Was hilft gegen Wetterextreme?

Doch was können die Kommunen überhaupt tun, um für mehr Schutz vor Wetterextremen zu sorgen? Möglichkeiten sind etwa für mehr Begrünung oder Verschattung zu sorgen bzw. auch Flächen zu entsiegeln.

So will Homburg etwa im August mit der Umgestaltung rund um die Hohenburg-Schule beginnen. Dort sollen Flächen entsiegelt werden. Auf dem Christian-Weber-Platz sind zudem Pflanzkübel geplant, die unter anderem Hopfen enthalten sollen. Dieser soll für Schatten und Verdunstungskühle sorgen.

In Dillingen und Neunkirchen wurden etwa bereits Sonnensegel auf Spielplätzen und in den Freibädern angebracht und die Stadt Merzig hat seit Juni einen neuen Wasserspender in der Innenstadt. Zudem achtet man dort darauf, Bäume zu pflanzen, die auch Trockenheit aushalten können.

Entsiegelunen müssen teils lange geplant werden

Während sich solche Maßnahmen einfacher umsetzen lassen, kann die Entsiegelung von Flächen mit deutlich mehr Aufwand verbunden sein. Teils sind dafür jahrelange Planungen notwendig.

Auch größere Hochwasserschutzmaßnahmen wie Dammaufschüttungen oder Rückhaltebecken brauchen oft mehr Zeit. Ein Beispiel dafür ist die Flutmulde in Bexbach. Dort ist nach über fünf Jahren jetzt der Förderbescheid da.

Über dieses Thema hat auch die "Region am Nachmittag" am 17.07.2025 auf SR 3 Saarlandwelle berichtet.


Mehr zum Thema Klimaanpassung

Hitze-Check der Umwelthilfe
Saarbrücken bei Hitzebelastung bundesweit im Mittelfeld
Nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe sind mehr als zwölf Millionen Menschen in deutschen Städten einer großen Hitzebelastung ausgesetzt. 190 Städte hat die Umwelthilfe genauer betrachtet. Als einzige saarländische Stadt landet Saarbrücken beim Hitze-Check im Mittelfeld.

Heizen mit Flusswasser
HTW-Forscher suchen in der Saar nach Ort für Flusswärmepumpe
Der menschengemachte Klimawandel heizt die Saar auf. Doch mit der überschüssigen Energie könnte man heizen, sagen Experten. Im Auftrag des Bundesumweltministeriums untersucht das jetzt ein Forschungsteam der HTW Saar.

Mehr Bäume und mobiles Grün
So will Saarbrücken dem Klimawandel trotzen
Die Stadt Saarbrücken will sich besser auf Folgen des Klimawandels wie Starkregen und Hitze vorbereiten. Als eine der ersten Kommunen im Saarland - nach Tholey und St. Ingbert - hat die Stadt dafür ein Klimaanpassungskonzept erstellt.

Förderung für Privatwaldbesitzer
So will das Saarland Waldbränden vorbeugen
Wie kann Waldbränden vorgebeugt werden? Mit dieser Frage hat sich am Dienstag die saarländische Landesregierung befasst. Sie will unter anderem auf mehr Aufklärung setzen.

Interaktives Werkzeug
Neue Saarland-Karte zeigt Starkregengefahr für einzelne Grundstücke
Der Klimawandel stellt das Saarland vor große Herausforderungen, nicht zuletzt durch Starkregen und Hochwasser. Um darauf besser vorbereitet zu sein, hat die Landesregierung ein neues interaktives Kartenmodell entwickeln lassen, das auch Bürger nutzen können.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja